21.05.2009

Goslar

Goslar - Die Schatzkammer der deutschen Kaiser.
Goslar am Nordrand des Harzes gelegen. Goslar verdankt ihren Wohlstand dem Bergbau vor 1000 Jahren. Über 1000 Jahre in dem Bergwerk (südlich von Goslar) Erzvorkommen abgebaut. Die Stillegung erfolgte im Jahre 1988.
Der Ort hat prächtige Fachwerhäuser aus vergangenen Zeiten.
Seit 1992 steht der Rammelsberg und die Goslarer Altstadt auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Das Grabdenkmal des Kaisers Heinrich III. befindet sich in der Pfalzkappelle St. Ulrich, erbaut 1125.
Infos:
Fläche: ca. 90 qkm, Höhe ü.d.M. 280 m, Fluss Gose
Internet:
  • 21-05-09 Goslar - goslar.de>>

  • Goslar wurde gegründet im Jahre 922. Erze - wie der Silberbergbau - waren das Zeichen für die Entwicklung einer der wichtigen Städte des deutschen Reiches mit folgenden
    Sehenswürdigkeiten:
    Kaiserpfalz:  
    Die Kaiserpfalz erinnert an die Zeit der Kaiser, die Goslar einst gegründet haben. Mit Otto der I erfolgte der Abbau der Silbererzadern.
    Am Fuße der Rammelsburg errichteten die Kaiser im 11. Jahrhundert eine der größten nichtkirchlichen Bauten.
    Kaiserplatz:
    Marktplatz:
    Der vergoldete Reichsadler erinnert daran, dass 1340 Goslar freie Reichtsstadt wurde
    Marktkirche St. Cosmas und Damian:
    Der Marktplatz wird überragt durch die Türme. Erbaut 1150, erweitert im 15. Jahrhundert.
    Rathaus:
    Im spätgotischen Stil ab 1450 erbaut mit dem Ratsherrenzimmer (Huldigungssaal) und seinen farbenprächtigen Hoolzschnitzereien. Der Bilderzyklus zeigt die heilsgeschichte, die erlösung durch Jesus Christus.
    Kaiserworth (1494):
    befindet sich an der Südseite des Marktplatzes. Es ist das Gildehaus der Tuchhändler und gewandschneider.
    Kämmereigebäude:
    am Giebel des Kämmereigebäudes befindet sich das Glockenspiel, mit den freilaufenden Figuren. Sie beschreiben die Geschichte des
    Erzbergwerk Rammelsburg:
    Der Sage nach stieß zufällig das Pferd des Ritters Ramm auf eine Silberader. In der heutigen Zeit befindet sich ein Museum. Im Museum wird die gesamte Bergwerktechnik dargestellt. Eine Attraktion jeder Bergwerksführung ist dei begehung des Roeder-Stollens mit seinen Wasserrädern und Wasserpumpen zur Förderung in der frühindustriellen Zeit., eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurskunst. 
    Brustbuch:
    ein Patrizierhaus
    Schulhof:
    eines der schönsten Fachwerkhäuser
    Mönchehaus:
    ein Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1528.
    Neuwerkkirche:
    im Norden der Stadt gelegen - mit seinen Wandmalereien  stammt aus dem 12./13. Jahrhundert.
    Domvorhalle:
    Zwinger:
    ein Festungsturm mit 6 m dicken Mauern. Museum mit Ritterausrüstungen und Kampfgeräten
    Museen:
    Goslarer Museum - Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte des Erzbergwerkes
    Museum moderne Kunst - Mönchehaus
    Haus der Tiere - Naturkundemuseum
    Ausflugsziele:
    Maltermeisterturm - Turm liegt südöstlich der Kaiserpfalz
    Klosterkirche Grauhof -
    Weitere Ausflugsmöglichkeiten: folgen